Ostern in Südtirol
Palmbesen, Eierpecken und Osterbrot
Farbenfrohe Bräuche und allerlei Köstlichkeiten: Das Osterfest in Südtirol verbindet Tradition und Genuss.
Wenn der Frühling in Südtirol Einzug hält, die ersten Krokusse aus dem Boden sprießen und die Natur in frischem Grün erstrahlt, steht ein besonderes Fest vor der Tür: Ostern. Dieser Feiertag ist in Südtirol von althergebrachten Bräuchen und Traditionen geprägt. Einer davon ist die Segnung der Palmbesen am Palmsonntag. Schon Tage vorher beginnen Familien, kunstvolle Sträuße aus Weidenzweigen, Frühlingsblumen und bunten Bändern zu binden. Diese geschmückten Zweige gelten als Glücksbringer und Schutzsymbol für Haus, Hof und Familie – ein Brauch, der bis in längst vergangene Zeiten zurückreicht.
Ein weiterer sehr beliebter Brauch ist das sogenannte Eierpecken. Hier treten zwei Personen in einem kleinen, aber spannenden Wettstreit gegeneinander an: Jeder hält sein gekochtes, traditionell bunt bemaltes Osterei in der Hand und versucht, mit der Spitze seines Eis das des Gegners zu zerbrechen. Derjenige, dessen Ei unversehrt bleibt, gewinnt. Es ist ein Spiel, das vor allem in geselliger Runde großen Spaß bereitet und in vielen Südtiroler Familien fest zum Osterfest dazugehört. Die kunstvoll gefärbten Eier, oft mit natürlichen Mitteln wie Zwiebelschalen, Roter Bete oder Spinat eingefärbt, sind außerdem eine köstliche Delikatesse, die zu keiner Osterjause fehlen darf.
Neben diesen liebevoll gepflegten Bräuchen steht Ostern in Südtirol auch für köstliche Gaumenfreuden. Das traditionelle Osterbrot, ein leicht süßes Hefegebäck mit Rosinen, darf zu Ostern auf keinem Frühstückstisch fehlen. Viele Familien bringen ihre Osterkörbe mit dem Osterbrot, Speck, Eiern und Bauernbrot in die Kirche, um sie segnen zu lassen – ein Ritual, das seit Generationen gepflegt wird. Zum Festmahl gibt es in vielen Familien Lammbraten, der mit frischen Kräutern verfeinert wird. Eine weitere Spezialität ist der würzige Osterschinken, der oft hauchdünn geschnitten und zusammen mit frisch geriebenem Meerrettich und knusprigem Bauernbrot genossen wird.











